Inhalt und AufbauDie 90er-Jahre brachten den Lehrpersonen und Schulbehörden vielerorts eine neue Herausforderung. Die Schulen sollten sich selber auf den Weg machen und ihr eigenes Profil finden. Eine grössere Selbstständigkeit der Teams vor Ort ist erwünscht. In der Forderung steckt viel Sprengstoff. Einzelne Schulbehörden und Lehrpersonen fühlen sich der Herausforderung nicht gewachsen und rufen zu Recht nach beratender Unterstützung. Auch der Umgang mit Beraterpersonen will gelernt sein, Anhand konkreter Beispiele schildert der Autor seine langjährige Erfahrung mit Schulentwicklungsprojekten und mit schulischer Beratungsarbeit. Das vorliegende Buch spricht beide Seiten an, diejenigen, die eine Schulberatung für den Veränderungsprozess suchen, wie auch die Schulberaterinnen und -berater selber.