Lassen Sie sich ein auf eine spannende Zeitreise zu den Ursprüngen des Lebens - das Standardwerk zur Evolutionsbiologie in neuer Auflage!
In diesem rundum überarbeiteten Lehrbuch wird die Evolutionsbiologie umfassend und eindrucksvoll dargestellt - zahlreiche neue und verbesserte Abbildungen machen die großen Themenbereiche der Evolutionsbiologie in der Neuauflage noch anschaulicher.
Die Themenschwerpunkte reichen von den wissenschaftstheoretischen Grundlagen, dem Neodarwinismus und der erweiterten Synthetischen Theorie über evolutionäre Verhaltensforschung und Psychologie bis zum Kreationismus, Atheismus und zur evolutionären Ethik.
Ideal zum Lernen, zur Prüfungsvorbereitung im Studium oder zum Nachschlagen!
Durch das besondere Konzept liefert die Neuauflage nicht nur angehenden Biologen aller Studienrichtungen, sondern auch Medizinern, Psychologen und Theologen grundlegendes Basis- und Spezialwissen auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft.
Dieses Lehrbuch liefert grundlegendes Basis- und Spezialwissen zur evolutionären Herkunft und Natur des Menschen. Der Autor belegt, dass die stufenweise Herausbildung neuer Körperbaupläne im Verlauf der Jahrmillionen eine Tatsache ist, die im Rahmen des "Theoriensystems Evolutionsbiologie" beschrieben bzw. erklärt werden kann.
Themenschwerpunkte der 5. Auflage:
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen und klassische Evolutionsbeweise
- Neodarwinismus und Erweiterte Synthetische Theorie
- Meiose-Sex-Dilemma: Vielfältige Nachkommen mit Erbkrankheiten
- Paläobiologie: Männliche vs. weibliche Fossilien und versteinerte Sexualität
- Chemische Evolution: Rekonstruktion der Protozelle
- Endosymbiose und Sex: Makroevolution im Mikromaßstab
- ROS-Sex-Hypothese: Ursprung der zweigeschlechtlichen Fortpflanzung
- Experimentelle Evolutionsforschung und die Jesus-Kakerlake
- Evolutionäre Verhaltensforschung und Psycho-Sexologie des Menschen
- Kreationismus, Evolutionäre Ethik und Krieg: Tödliche Hominiden-Aggression
Aus: ekz-infodienst - Themelidis - KW 29/2015
[..] Die 4. Auflage hat Kutschera in sämtlichen Kapiteln erweitert, vorrangig auch das Kapitel "Kreationismus in Europa", das mit weiteren aussagekräftigen Argumenten ergänzt wurde. [..] Dieses Lehrbuch liefert durch sein besonderes Konzept sowohl Grundlagen- als auch Spezialwissen. Geschrieben für angehende Biologen, Mediziner, Psychologen und Theologen aber durchaus auch schon in der Oberstufe einsetzbar. Überall gut zu verwenden.