Dass sich Solaranlagen auch auf Flächen ausserhalb des Siedlungsraums realisieren lassen, ist vielen noch nicht bewusst. Infrastrukturbauten wie Lärmschutzwände und Parkplätze oder auch Entsorgungswerke wie ARA und KVA verfügen oft über geeignete Flächen. Auch für landwirtschaftliche Kulturen gibt es spannende Ideen, wie die Nahrungsmittelproduktion mit der Solarstromerzeugung kombiniert werden kann (Agri-PV). Das Themenheft «Infra-PV» geht der Frage nach, wie sich Solaranlagen an oder auf Infrastrukturbauten realisieren lassen und welche kommunalen bis kantonalen Planungsinstrumente dafür verwendbar sind. Nebst Fachinformationen präsentiert das Heft pionierhafte Beispiele aus der Praxis.